September 2017
Beginn der Installation einer 50 m2 Solaranlage auf dem Gebäude
der Firma Dr. Vetter
Mai 2017 - August 2017
Weiterentwicklung und Leistungstest der selektiven
Solarabsorberschichten auf TiOxNy-Basis
September 1016 bis April 2017
Start der Winter-Härte-Tests
Mai 2016
Ende der Weiterentwicklung der neuen Steuerung und Beginn erneuter Dauertestss
August 2015
Beginn der Weiterentwicklung auf der Grundlage der Test- und
Untersuchungsergebnisse:
a) Steuerung: Erweiterung der Steuerung für bis zu 3 unabhängige
Kollektorfelder
b) Receiverrohr: Start der Entwickelt einer selektiven Beschichtung auf
tubulären Substraten auf der Basis von TiOxNy
(Titannitrid).
Juni 2015
Ende der Dauertests, Demontage der 3 Testanlagen und Beginn der Auswertungen;
untersucht werden alle Komponenten u.a. auf Nutzungs- und
Bewitterungsschäden
Juni 2013
Beginn der Dauertest (Degradationstest, Beregnungstest,
Beschneiungstest etc.) unter realen Bedingungen
März 2013
Inbetriebnahme einer Testanlage als Markiseanlage mit 10 m2 Kollektorfläche
Oktober 2012
Inbetriebnahme einer Testanlage als Schrägdachanlage mit 24 m2 Kollektorfläche
August 2012
Inbetriebnahme
einer kleinen Testanlage als Fassadenanlage mit 8 m2 Kollektorfläche
Juni 2012
IT.collect erhält den Solar Keymark
Mai 2012
IT.collect erhält die Förderfähigkeit durch die BAFA
Juni 2011, Intersolar:
Das Solarunternehmen Dr. Vetter aus Baden-Baden erhält den Intersolar AWARD 2011
München, 08.06.2011. Bereits zum vierten Mal in Folge wurde der Intersolar AWARD auf der weltweit größten Fachmesse für Solartechnik Intersolar Europe in München verliehen. Der internationale Preis der Solarwirtschaft würdigt Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen „Photovoltaik“ und „Solarthermie“ sowie der Kategorie „PV Produktionstechnik“.
Jeweils drei Unternehmen wurden prämiert. Die Verleihung fand statt ab 15:30 Uhr auf der Neuheitenbörse der Intersolar Europe in der Halle B2 der Messe. Als Laudator ehrte Prof. Dr. Klaus Vajen vom Institut für Thermische Energietechnik der Universität Kassel die drei Preisträger bei der Preisverleihung, unter ihnen das Baden-Badener Unternehmen Dr. Vetter Gesellschaft für Med. Datentechnik, Bio- und Umwelttechnik mbH.
Der von dem Unternehmen Dr. Vetter entwickelte Parabolrinnenkollektor „IT.collect“ bietet nach Ansicht der Jury vielfältige Montagemöglichkeiten, beispielsweise auf schrägen Industriedächern oder öffentlichen Einrichtungen, die bisher nicht oder nur bedingt für eine Nutzung geeignet waren. Solares Kühlen und Solare Prozesswärme können dabei jeweils mit einem hohen Ertrag nutzbar gemacht werden. Das System besteht aus günstig zu produzierenden Kunststoffkomponenten und ist modular erweiterbar.
Juni 2010
IT.collect, damals noch mit einem nichtvakuumierten selektiv beschichteten Stahlabsorber, wird erstmals vorgestellt und sorgt für großes Interesse auf der Intersolar 2010.
von 2005 bis 2010
eine lange lange Entwicklung ...
August 2005
Patenterteilung
|